Roland präsentiert Grooveboxen MC-101 und MC-707
Roland veröffentlicht die zwe neuen Grooveboxen MC-101 und MC-707. Die Produktions- und Performance-Plattformen bieten unter anderem Synthese-Funktionen sowie Clip-basiertes Sequencing. Die portable MC-101 bietet vier Spuren für Aufnahmen oder Sampling, während die MC-707 die 8-Spur-Variante darstellt. Für beide Grooveboxen bietet Roland zusätzlich Sound Expansions an.

MC-101
Die portable MC-101 ist leicht, robust, und kann via vier AA-Batterien bis zu fünf Stunden lang betrieben werden. Leider ist keine DC-Buchse für den Betrieb mit Netzteil vorhanden. Neben dem 4-Spur-Sequencer stehen 16 RGB-Pads für die Kreation von Drum-, Bass und Synthesizer-Pattern bereit. Die dafür vorgesehene Soundauswahl beinhaltet mitunter Klänge der TR-808, TR-909, Juno-106 sowie des SH-101. Automationen und Triggers können selbstverständlich ebenfalls eingerichtet werden. Für die Lautstärkeanpassung stehen vier Fader zur Verfügung.
Das mobile Musikproduktionsstudio bietet einen SD Kartenslot zum Importieren eigener Samples. Diese können automatisch zum Tempo der MC-101 synchronisiert und mit Effekten bearbeitet werden. Apropos Effekte: Jede Spur besitzt einen eigenständigen Effektprozessor. Chorus, Delay und Reverb stehen ebenso zur Verfügung wie Overdrive und Distortion.
Per USB kann die MC-101 an einen Computer angeschlossen und als Audio-Interface verwendet werden. Gleichzeitig fungiert die Groovebox als DAW-Controller. Aber auch aus der DAW heraus können beispielsweise Samples oder ein kompletter Mix für die nächste Performance auf das Gerät kopiert werden.
Spezifikationen:
Beleuchtetes LCD-Display
Kopfhörerausgang Miniklinke (3,5mm)
Out Klinke (L/Mono, R)
MIDI In/Out
USB (Typ B)
Abmessungen (B x T x H): 224 x 132 x 61mm
Gewicht (mit Batterien): 716g
MC-707
Die größere, 8-spurige MC-707 bietet die selben Features wie die MC-101. Allerdings ist hier ein Soundengine mit an Bord, das mit virtueller Analogsynthese kombiniert wurde. Letzere macht sich die PCM-Klangerzeugung zu Nutze. Zudem ist die MC-707 mit acht Fadern ausgerüstet.
Die große Groovebox ist für den Studiogebrauch vorgesehen und kann deshalb nur per mitgeliefertem Netzteil genutzt werden.
Spezifikationen:
Beleuchtetes LCD-Display
Kopfhörerausgang Klinke (6,3mm)
Mix Out Klinke (L/Mono, R)
Zuweisbarer Ausgang Klinke (L/R)
Send/Retunr Klinke (L/Mono, R)
Extern In Klinke (L/Mono/Mic, R)
MIDI In/Out1/Out2
USB (Typ B)
Abmessungen (B x T x H): 426 x 263 x 60mm
Gewicht: 2,1kg
Verfügbar ab: September 2019
Preis (UVP): (MC-101) 499€
(MC-707) 999€
Weitere Infos: Roland
Tags: Recording, Home-Recording